Die Schule 
Wladyslaw-Orkan-Schule in Niedzwiedz besteht aus Grundschule und allgemein bildendem Gymnasium. Sie zaehlt 400 Schueler und 35 LehrerInnen und wurde nach einem polnischen Schriftsteller Wladyslaw Orkan genannt, der Ende 19. Jahrhundert in Poreba Wileka geboren ist. Unsere Schule liegt im Zentrum unseres Dorfes, das sich zwischen Krakau und Zakopane, bekannt als Winterhauptstadt Polens befindet. Das Gymansium wurde 1999 gegruendet und bietet seitdem einen Lernort zur Foerderung der Kreativitaet, Entfaltung der Persoenlichkeit und Entwicklung der Lernfaehigkeiten aller Schueler. Das Ziel unserer LehrerInnen ist es, die Schueler zu sozialer Verantwortung zu erziehen und gegenseitigen Respekt beizubringen. Sie sehen es als ihre Aufgabe, ihr Fachwissen und die Wertvorstellungen zu vermitteln sowie den individuellen Faehigkeiten junger Menschen und ihren Begabungen gerecht zu werden, diese zu erkennen und zu foerdern. Die LehrerInnen staerken sie Schueler durch eine ganzheitliche Erziehung fuer das Leben und weitere Bildung in hoeheren Schulen. Sowohl das Gymnasium als auch die Grundschule ermoeglichen den Achuelern sich in verschiedenen Bereichen zu entwickeln, wie: Kunst, Sport, Tourismus, Informationstechnologie, Journalismus, Fremdsprachen usw. Undere Schule hat moderne Einrichtunge, die das Lernen foerdern: Komputerraum mit Internetzugang, Sprach- und Chemielabor, Sporthalle sowie Bibliothek. Die meisten Unterrichtsraeume sind mit modernen audiovisuellen medien ausgestattet. Eine Gruppe von unseren Schuelern gibt eine Schulzeitung �Gorce und wir� heraus, die unter Schuelern und Lehrerh sehr beliebt ist. Die jungen Journalisten arbeiten in Kooperation mit unseren Lehrerinnen, Frau Maria Zawirska und Frau Beata Sulkowska. Unser Schiklub geleitet von Herrn Marian Zawirski ist bekannt in ganz Polen. Bisher haben unsere Schueler an zahlreichen lokalen, regionalen und nationelen Wettbewerben teilgenimmen und viele Medaillen und Pokale gewonnen. In unserer Schule gibt es auch ein Klub-EU geleitet von Frau Agnieszka Napora. Die Teilnehmer treffen sich regelmaessig, fuehren Diskussionen, veranstalten Wettbewerbe und leiten Seminare.